Publikationen
Die Publikationen des Deutschen SANDmuseums e. V. werden in vier Reihen veröffentlicht.
Reihe I – Periodisch erscheinenden Veröffentlichungen. Rundbriefe und SAND-Journal
Reihe II – IBI, der International Beach Index. Regionen und ihre SANDe
Reihe III – Sonderveröffentlichungen unterschiedlicher SANDthemen
Reihe IV – Einzelveröffentlichungen
Reihe I
Das Deutsche SANDmuseum veröffentlicht als Vereinsorgan die 32-seitigen SANDzeitschriften DSM-Rundbrief (deutsch) und das SAND Journal (englisch) als Periodika. Sie erscheinen mindestens zweimal jährlich. Der Inhalt befaßt sich mit SANDen und ihren Bestandteilen (Mineralien, Tiere wie Foraminiferen usw.), SANDuhren, SANDsammlern und -sammlungen, SAND in Kunst, Industrie und Alltag, SANDtreffen, besondere SANDnachrichten, Presseartikeln, Vereinsnachrichten, Buchankündigüngen, Kurioses usw.
DSM-Rundbrief Nr. 9
ISSN 2194-6205
Juli 2013
12 € inkl. Porto
Inhalt: Spitzbergen, Sammelverbote, Sandentdeckung auf Sylt, Buchvorstellungen, Ein roter SAND aus Brasilien, SANDkunst und wunderbare Welt, Konzentriert anders – Kein normaler SAND aus Amerika und der Rest der Welt in der Sammlung
bestellen…
DSM-Rundbrief Nr. 8
ISSN 2194-6205
Dezember 2012
12 € inkl. Porto
Inhalt: Rosa StrandSANDe-Rotforaminiferen, Sanduhren im Fokus, Sammeltour auf Sardinien, 8. SANDtreffen, Zwei SAND aus 2012, The SAND Collector, Vulkane im Urlaub, Polnisches Seebad verschenkt SAND.
bestellen…
DSM-Rundbrief Nr. 7
ISSN 2194-6205
Juli 2012
12 € inkl. Porto
Inhalt: Granatsand aus Neuseeland, Sandsammler in China, Sand- und Kiesstrände der türkischen Riviera, Sandsteinknollen aus Belgien, Exkursion am Kaiserstuhl, SANDpress, Best of SAND…
bestellen…
DSM-Rundbrief Nr. 6
ISSN 2194-6205
Dezember 2011
12 € inkl. Porto
Inhalt: Sonderausgabe Das 7. SANDtreffen im Schwarzwald mit Kaiserstuhl und Grube Clara/Deutschland.
bestellen…
DSM-Rundbrief Nr. 1-5
nur digital
10 €
Inhalt: Schwermineralische SANDablagerungen in der Sadc Region [ZA], Kodex der SANDsammler, Irland und seine AlgenSANDe, 5. SANDtreffen, Enstehung des SANDmuseums, Der grüne Granat Topazolith aus St. Andreasberg, 6. SANDtreffen im Harz, Besonderheiten des SANDes der Warmen Bode – Bodeachat und Köcherfliegen, SANDe der Insel Menorca, MangannadelSAND aus -Ilfelf/Harz, SANDtreffen Niederlande, SANDpress, Best of SAND… Was geschah- Internes und Vieles mehr. bestellen…
SAND Journal 06-2013
ISSN 2194-6205
English Edit. DSMR Nr. 9
12 € inkl. Porto
bestellen…
Reihe II
Katalog von SANDfundorten und ihre SANDe. Im Rahmen des WPI-Projektes und IBI-Projektes erscheinen regionalbezogene Indexe mit allen potentiellen SANDfundorten und den nachgewiesenen SANDen. Der Index schließt auch die vollständige Beschreibung der für den jeweiligen Fundort zugehörigen Provinz, geografische Region, Staaten ISO-Codes usw. mit ein.
Griechenland – Ägäis – Samos – Nr. 1
Die Insel gehört zu denen mit relativ wenigen Stränden. Da sie nicht im üblichen Maße vom Tourismus heimgesucht wird, sind viele ihrer SANDe bislang unbekannt. Zahlreiche Strände sind schwer oder kaum zugänglich, an anderen sind lediglich Steine und Kies vorhanden. Dennoch bietet Samos eine Reihe von SANDen an. ca 2014
Sao Tome & Principe – Nr. 2
Der kleine Inselstaat in der Elfenbeinküste im afrikanischen Atlantik besteht im Wesentlichen aus zwei Hauptinseln mit wenigen vorgelagerten Nebeninseln. Die Strände sind weitläufig und von ihrer Anzahl überschaubar, jedoch durch einen teils elitären Tourismus nicht immer zugänglich. Ihre SANDe sind meist karbonatisch geprägt und gehören zu den schwer zu bekommenen Exoten unter den SANDen.
Reihe III
In der Serie werden Einzelpublikationen mit SANDigem Inhalt veröffentlicht. SAND-Bildbände, SANDbücher, Chronologien, Hilfstehmen (Geografie, Zoologie usw.).
Nr. 1
R. Hermann & M. Dietrich: WPI – World Provinces Index. Die Staatsgebiete der Welt und ihre Provinzen in Umrisskarten. Die Sammlung der über 300 Einzelkarten bietet eine Katalogisierung der Sammlung nach Provinzen.2006, 360 S. Out of print.
Nr. 2
R. Hermann: Revision of Zodac’s The Sand Collector. 1950-1967 beschrieb Zodac über 1.300 SANDproben nach ihren mineralischen Inhalten. Die Überarbeitung und Ergänzung dieser Artikelserie um die Modifizierung der Fundorte und der idiziierten SANDproben ist ein Nachschlagewerk, eigene SANDe mit den beschrieben Proben zu vergleichen. 2013, 324 S. Out of print.
Nr. 3
Lothar Hasselmeyer & R. Hermann: SANDuhren – Chronologie eines Meßinstrumentes, ca. 2014
Reihe IV
Hermann, Ralf: SANDcollecting in Europe. The History and Practice Today for the German Sandmuseum. In: ISCS Sandfest 2013, 21.-24. November 2013, Tellus Science Museum, Cartersville, Georgia. Edit. Lori Carter. The Georgia Mineral Society Inc., Norcross/USA, 256 S. S 107-116.
Hermann, Ralf: Remarques au sujet des sables bleus. Bulletin Association Francophone d’Arenophobilie. Caden (FR). 2013, Nr. 30, S 27.
Hermann, Ralf: In: Vorträge des 3. Treffens der SANDuhrenfreunde. Das Sandmuseum. Freiburg. 2006, S. 1-10.
Hermann, Ralf: 15 Jahre Sandtauschtage in Europa. The Sands of Time. Sand Collector International. Groenkloof (ZA). 2005, Nr. 81, 20 (4): 1-16.
Dietrich, Michael: Sandige Beobachtungen auf der spanischen Baleareninsel Menorca, Teil 1 [Sandy observations on the Spanish Balearic Island of Menorca]. The Sands of Time. Sand Collector International. Groenkloof (ZA). 2005, Nr. 79-80, 20 (5): 13-14.
Hermann, Ralf: Einige Gedanken über die Sorglosigkeit beim Sammeln [A few comments on carelessness when collecting]. The Sands of Time. Sand Collector International. Groenkloof (ZA). 2005, Nr. 79-80, 20 (5): 9-11.
Siegel, Angela: Neue Sandfundstelle der Zukunft – Die „Palme“ von Dubai [New Sand Locality of the Future – „The Palm“ of Dubai]. The Sands of Time. Sand Collector International. Groenkloof (ZA). 2005, Nr. 78, 20 (5): 6-7.
Dietrich, Michael: Der Sandfinder [Deutschland – Mecklenburg Vorpommern – Insel Usedom – Ahlbeck].The Sands of Time. Sand Collector International. Groenkloof (ZA). 2004, Nr. 77, 19 (4): 2.
Hermann, Ralf (Arbeitsgemeinschaft Internationaler Beachindex): Die Geografie der Psammologie, Teil 4. The Sands of Time. Sand Collector International. Groenkloof (ZA). 2004, Nr. 77, 19 (4): 9-11.
Hermann, Ralf (Arbeitsgemeinschaft Internationaler Beachindex): Die Geografie der Psammologie, Teil 3. The Sands of Time. Sand Collector International. Groenkloof (ZA). 2004, Nr. 76, 19 (3): 8-10.
Siegel, Angela: The Sand Finder – Greece/Crete Province/Island of Crete. The Sands of Time. Sand Collector International. Groenkloof (ZA). 2004, Nr. 76, 19 (3): 1-2.
Hermann, Ralf: Der Sand des Wattenmeeres auf neuer Deutscher Briefmarke [The Sand of the Watten Sea on new German Stamp]. The Sands of Time. Sand Collector International. Groenkloof (ZA). 2004, Nr. 75, 19 (2): 7-8.
Hermann, Ralf (Arbeitsgemeinschaft Internationaler Beachindex): Die Geografie der Psammologie, Teil 2. The Sands of Time. Sand Collector International. Groenkloof (ZA). 2004, Nr. 75, 19 (2): 3-5.
Hermann, Ralf: Flugsandfelder in Finnland [Aeolian Sand Fields in Finland]. The Sands of Time. Sand Collector International. Groenkloof (ZA). 2004, Nr. 74, 19 (1) : 6-7.
Hermann, Ralf (Arbeitsgemeinschaft Internationaler Beachindex): The Geography of Psammology. The Sands of Time. Sand Collector International. Groenkloof (ZA). 2004, Nr. 74, 19 (1) : 2.
Hermann, Ralf: Die Geography of Sand Collecting. The Sands of Time. Sand Collector International. Groenkloof (ZA). 2003, Nr. 73, 18 (5) : 9-10.
Hermann, Ralf: Die Fraser Insel, die schlafende Göttin Australiens [The Fraser Island, the spleeping Goddess of Australia]. The Sands of Time. Sand Collector International. Groenkloof (ZA). 2003, Nr. 73, 18 (5) : 4.
Hermann, Ralf: Die Sand-Kolumnen von Peter Zodac /USA [The Sandcolumns by Peter Zodac]. The Sands of Time. Sand Collector International. Groenkloof (ZA). 2003, Nr. 72, 18 (4) : 7-8 .
Hermann, Ralf: Anmerkungen zu Sandproben von der Türkischen Riviera [Notes on Sand samples from the Turkish Riviera]. The Sands of Time. Sand Collector International. Groenkloof (ZA). 2003, Nr. 71, 18 (3): 7-8.
Hermann, Ralf: The One-World Altar in the One-World Church in Schneverdingen. The Sands of Time. Sand Collector International. Groenkloof (ZA). 2002, Nr. 70, 18 (2): 4-5.
Hermann, Ralf: Sahara Desert dust over Germany. The Sands of Time. Sand Collector International. Groenkloof (ZA). 2001, Nr. 69, 17 (2): 3.
Hermann, Ralf: Sand at the World EXPO 2000 in Hannover, Germany -The Sands of Time- Sand Collector International, Groenkloof (ZA). 2001, Nr. 69, 17 (1):3-4.
Hermann, Ralf: Sand – The Oil of the Future? The Sands of Time. Sand Collector International. Groenkloof (ZA). 2001, Nr. 68, 16 (4):1-2.
Hermann, Ralf: Advertising with Sand. The The Sands of Time. Sand Collector International. Groenkloof (ZA). 1998, Nr. 62, 14 (1): 2.