SANDprojekte
Das Deutsche SANDmuseum beschäftigt sich in erster Linie mit der Dokumentation der SANDe. Dabei nehmen spezielle Einzelprojekte eine besondere Stellung ein, die sich aus dieser Arbeit ergeben. Unsere SANDprojekte werden ausschließlich privat finanziert. Es steht Interessenten jedoch gern frei, diesen Projekten helfend unter die Arme zu greifen.
Weltkarte aller SANDsammler
Diese Weltkarte für Google Earth beinhaltet alle SANDsammler, die gewillt sind, SANDproben zu tauschen.Einfach drauf klicken. Den Link entweder mit dem Desktop-Computer (Google Earth muss installiert sein) öffnen oder die Datei auf das Smartphone runterladen. Dafür den Link in den Browser des Smartphones einfügen und die kmz-Datei mit der Google Earth-App öffnen. Die Karte wurde erstellt und wird gepflegt von Frank Winger, der damit einen großen Schritt für die Kommunikation unter den Sammler entwickelte.
SANDarchiv/Psammothek
Das SANDarchiv ist die größte SANDsammlung der Welt. Diese SANDsammlung, fachlich Psammothek, umfaßt inhaltlich mehrere unterschiedliche SANDsammlungen mit unterschiedlichen Spezifikationen. Sie dient der Dokumentation der SANDe und stellt auch Belege für Forschungsarbeiten zur Verfügung.
World-Provinces-Index [WPI]
Der WPI ist die Sammlung der Umrißkarten aller existierenden Staaten und Staatsgebiete mit ihren Provinzen. Sie ist Basis für die IBI und zugleich ein beliebter Sammelkatalog für alle Provinzsammler. Ihr von M. Dietrich handgezeichnete Stil ist einzigartig.
International Beach Index [IBI]
Sandfundorte weltweit zuordnen. Mit diesen einfachen Worten lässt sich die Intention des IBI beschreiben. Potentielle SANDfundorte, wie Strände, werden ihrem dazugehörigen Ort, der Provinz und geografischen Region zugeordnet. Ein Allmanach der Sandprobenfundorte.
Die Braunschweigische Landschaft im Fluss
Nach dem Fund von Kugeln und anderen Besonderheiten rund um Salzgitter und Wolfenbüttel werden in diesem Projekt die Flüsse, Bäche und Rinnsäle der Braunschweigischen Landschaft auf ihren sandigen Inhalt hin untersucht und dokumentiert. Schwerpunkt sind bislang ausschließlich die FlussSANDe der Gewässer in Salzgitter, Braunschweig, Wolfenbüttel und Peine.
Kanzeluhren – SANDuhren in Gottes Hand
Schwerpunkt dieses Dauerprojektes ist die Registrierung und Beschreibung der seit dem 16. Jahrundert noch überlieferten Kanzeluhren in den Kirchen, Archiven, Museen und SANDuhrensammlungen. Was heute noch als Eieruhr bekannt ist, war seinerzeit ein wichtiges Instrument der Chronologie, die Kanzeluhren.
Sie haben eine neue Idee für ein SANDprojekt oder möchten eines der SANDprojekte unterstützen? Das können Sie ganz einfach und nur ein kleines SANDkorm entfernt. Zum Fördern… oder Kontakt aufnehmen.
Abgeschlossene SANDprojekte
Registerblätter – Psammothek
Finanzierung: AXA Versicherung, Büro Janßen Wolfenbüttel
Realisierung: Alexander Heider und Ralf Hermann.
Die Kernaufgabe dieses Projektes war die Entwicklung einer Übersicht der Psammothek, auf möglichst wenig Platz und ohne direkten Zugang zu den SANDproben zu ermöglichen. Das so genannte Registerblatt oder SANDregister wurde entwickelt. Es bietet die Möglichkeit einen schnellen Eindruck des Erscheinungsbildes des SANDes zu gewinnen. Es ist seit seiner Entwicklung im Dauereinsatz.
Musterliste – Standardliste für SANDsammler
Finanzierung: keine
Realisierung: Michael Dietrich, Ralf Hermann und AG Musterliste
Die Musterliste ist eine Liste, die speziell für den SANDsammler und der Verwaltung der SANDsammlung entwickelt wurde. Standardisierte Begrifflichkeiten wurden eingeführt, um im internationalen Austausch eine einfache Vergleichbarkeit unter den SANDlisten zu erreichen. Die Möglichkeiten dieser Musterliste reichen von der Verwendung oberflächlicher Fundortbeschreibungen bis hin zu detailierten Analyseeintragungen. Die Musterliste ist frei und steht jedem SANDsammler zur Verfügung.